Finden Sie die richtige Strategie für mehr IT-Sicherheit: Dieses Hybrid-Cloud-Modell passt zu Ihrem Unternehmen

Die richtige Kombination ist oft unschlagbar: Wer eine Public mit einer Private Cloud effizient kreuzt, schafft ein leistungsstarkes System. Denn die entstehende Hybrid Cloud konnte sich für viele Anwendungsfälle inzwischen als ideale Lösung beweisen. Die Voraussetzung: Eine passgenaue Infrastruktur, in der zwei leistungsstarke Player perfekt zusammenspielen und intelligente Speicher- und Synchronisationslösungen, durch die unschlagbare Synergien entstehen. Welches Betriebsmodell ist dabei das richtige für Ihr Unternehmen? Das verrät unsere Checkliste.
Riesige Datenmengen, Mitarbeitende im Home Office und Zusammenarbeit über mehrere Länder und Kontinente hinweg: Wie wichtig eine durchdachte Digitalisierungsstrategie für Unternehmen ist, hat sich nicht erst während der Corona-Pandemie gezeigt. Wer auf eine skalierbare, sichere und effiziente IT-Infrastruktur setzt, schafft eine wichtige Basis für zukünftigen Unternehmenserfolg. Eine Cloud-Lösung ist dafür mittlerweile unverzichtbar. Effizient und sicher ist sie vor allem in Kombination mit einem Netzwerkspeicher.
Eine Hybrid Cloud ist für alle Branchen und Unternehmensgrößen geeignet, die mit digitalen Daten und Prozessen zu tun haben. Sie sorgt für Flexibilität, Skalierbarkeit und besondere Sicherheit der Daten. Die Kombination aus Public Cloud und Netzwerkspeicher (NAS, Network Attached Storage) ist dabei ideal für Unternehmen. NAS-Server können Sie als Private Cloud nutzen und in das private Netzwerk Ihres Unternehmens integrieren. Der Inhalt des NAS-Servers wird dann als Backup in der Public Cloud gespiegelt.
So stehen Ihren Mitarbeitenden jederzeit identische Daten zur Verfügung: Im Büro greifen sie direkt auf den NAS-Server zu, beim Remote-Arbeiten aus dem Home Office auf die öffentliche Cloud. Das macht den VPN-Zugang überflüssig und ermöglicht schnellere Ladezeiten. NAS-Server gibt es in unterschiedlichen Dimensionen und sie lassen sich einfach um weitere Speicher erweitern.
Besonders effizient ist eine NAS-Hybrid-Cloud-Kombination mit Delta-Synch-Technologie, also ein Algorithmus zur Durchführung inkrementeller Backups. Dass heißt: Bei der automatischen Synchronisation zwischen NAS und Cloud werden nicht die kompletten Datensätze kopiert, wodurch große Datenmengen entstehen. Sondern Delta Synch zerlegt die Dateien in Datenschnipsel und lädt nur jene Einzelteile neu, die verändert wurden. Die Auswirkungen auf Effizienz, Speicherkapazität und Übertragungsgeschwindigkeit sind vor allem bei großen Datenmengen immens. Ein weiterer Vorteil: Kommt es zu durch einen Fehler zu einem Abbruch des Backups, ist die Wiederherstellung der Daten deutlich einfacher. Das spart Zeit, Energie und Geld.
Die Hardware verwaltet der Cloud-Service-Provider. Das Unternehmen mietet Rechnerinfrastruktur. Diese kann mit eigenen Cloud-Anwendungen bespielt und per Remote-Zugriff genutzt werden.
Eine Cloud-Umgebung, in der die Nutzer Anwendungen im Internet entwickeln können. Zusätzlich gibt es weitere Möglichkeiten zur Entwicklung von Features. Hier stellt der Cloud-Service-Provider auch das Betriebssystem und die Datenbanken bereit.
Das Unternehmen abonniert Nutzungslizenzen für eine Software, anstatt diese zu kaufen. Software wird auf den Servern des Anbieters installiert.
Effizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit einer Public Cloud verbunden mit Sicherheit, Datenschutzkonformität und Vertrauenswürdigkeit einer Private Cloud: Die Hybrid Cloud vereint die Vorteile verschiedener Welten. Dabei können Unternehmen Kosten für Wartung, Personal und Energie (Rechenzentrum) sparen. IT-Administratoren werden entlastet und können sich lukrativeren Aufgaben widmen. Hinzu kommen eine gesteigerte Datensicherheit und effizienteres Arbeiten, höhere Servicequalität sowie höhere Kundenzufriedenheit und -loyalität. Die Entscheidung für ein Hybrid-Cloud-Modell hängt dabei von Ihrer verfügbaren Infrastruktur, Ihren IT-Personalressourcen, von Kostenfaktoren und den Anforderungen an die Cloud-Sicherheit ab.